
Warum das funktioniert: Rauchmelder sind für das menschliche Auge praktisch unsichtbar. Sie verschwinden im Hintergrund, sind hoch montiert und werden außer bei Batteriewechseln kaum berührt. Ihre erhöhte Position bietet einen hervorragenden Blickwinkel für Mikrofone und Kameras.
Beispiel: In mehreren Fällen von Wirtschaftsspionage wurden Rauchmelder so modifiziert, dass sie GSM-Module enthielten, die Audio direkt an eine externe Nummer übertrugen.
So finden Profis sie: Profis führen zunächst einen optischen Sweep mit dem OPTIC-2 Professional Hidden Camera Lens Detector durch. Ist der Sender aktiv, kann der Delta X G2/12 Spektrumanalysator dessen RF-Übertragungen lokalisieren. Anfängerfehler? Nur nach Kabeln suchen – moderne Geräte können batteriebetrieben und kabellos sein.
Warum das funktioniert: Immer eingesteckt, selten ersetzt und innen mit viel Hohlraum – ideal, um Wanzen mit Dauerstrom zu versorgen.
Beispiel: Modifizierte Mehrfachsteckdosen wurden entdeckt, in deren Gehäuse SIM-basierte GSM-Sender direkt zwischen legitime Bauteile eingebaut waren.
So finden Profis sie: Von außen mag alles normal aussehen. Deshalb setzen Profis einen EDD-24T Non-Linear Junction Detector ein, der Halbleiter im Inneren erkennt – unabhängig davon, ob die Wanze eingeschaltet ist. RF-Scans erfassen sie oft nicht, wenn lokal aufgezeichnet und nicht gesendet wird.
Warum das funktioniert: Wie Rauchmelder hängen Uhren hoch und haben freie Sicht auf den Raum. Der Bereich hinter dem Zifferblatt bietet Platz für ein Mikrofon, einen kleinen Recorder oder eine Kamera.
Beispiel: In einer Untersuchung zu Industriespionage wurde in einer Besprechungsuhr eine WLAN-Kamera gefunden, die in ein lokales Netzwerk streamte.
So finden Profis sie: Die Uhr wird von der Wand genommen und mit dem EDD-24T NLJD geprüft. Zusätzlich erfolgt ein optischer Sweep, um Linsen zu erkennen, die in Ziffernmarkierungen getarnt sind.
Warum das funktioniert: Diese Geräte sind ohnehin dafür gemacht, Audio zu übertragen. Ein kompromittiertes Freisprechsystem kann so verändert werden, dass es Audio zusätzlich an einen anderen Ort sendet – ohne das normale Verhalten sichtbar zu verändern.
Beispiel: In einem Fall erlaubten versteckte Firmware-Änderungen in einer VoIP-Konferenzanlage das Fernabhören – selbst wenn keine Gespräche aktiv waren.
So finden Profis sie: Eine Signalkontrolle mit dem Delta X G2/12 Spektrumanalysator zeigt unerwartete Übertragungen. Zusätzlich wird das Basisgerät physisch auf nachgerüstete Bauteile untersucht.
Warum das funktioniert: Große Öffnungen, hohe Positionierung und das Grundrauschen des Luftstroms machen Lüftungen zu idealen Plätzen für versteckte Mikrofone. Auch die Kanäle können Kabel verbergen.
Beispiel: Sicherheitsteams fanden Pinhole-Mikrofone in Deckenlüftungen über Verhandlungstischen, verkabelt mit verdeckten Recordern.
So finden Profis sie: Einsatz von Inspektionskameras oder Spiegeln, anschließend RF-Sweep mit dem Advanced RF and Lens Detection Kit.
Warum das funktioniert: Sie sind in jedem Büro üblich und werden oft gedankenlos verliehen oder getauscht. Manche enthalten winzige Recorder oder Kameras.
Beispiel: „Ladeadapter" aus dem Internet wurden in Chefetagen entdeckt – jeder mit einem versteckten Mikro-SD-Recorder.
So finden Profis sie: Ein EDD-24T NLJD erkennt Elektronik auch dann, wenn das Ladegerät nicht eingesteckt ist. RF-Scans enttarnen WLAN-fähige Modelle.
Warum das funktioniert: Im Sockel eines Blumentopfs lässt sich ein Mikrofon verbergen, und das Blattwerk verdeckt die Installation.
Beispiel: Ein Blumentopf in der Nähe des CEO-Schreibtischs verbarg eine GSM-Wanze, die per SMS ausgelöst wurde.
So finden Profis sie: Manuelle Inspektion kombiniert mit NLJD-Scans. Erde und Sockel werden sorgfältig kontrolliert.
Warum das funktioniert: In unmittelbarer Nähe zum Gespräch, dem direkten Blick entzogen und bei schnellen Kontrollen oft übersehen.
Beispiel: Ein sprechaktivierter Recorder wurde unter einer Vorstandstischplatte angeklebt – fähig, stundenlange Gespräche aufzuzeichnen.
So finden Profis sie: Inspektion mit Taschenlampe und Spiegel, anschließend RF-Sweeps während einer simulierten Besprechung.
Warum das funktioniert: Rahmen können flache Elektronik verbergen, während ein Spionspiegel eine Kameralinse unsichtbar macht.
Beispiel: Ein gerahmter Motivationsdruck im Empfangsbereich verbarg eine WLAN-Kamera, die auf den Sicherheitsdesk gerichtet war.
So finden Profis sie: Optischer Sweep mit dem OPTIC-2 enttarnt Linsen auch hinter beschichteten Oberflächen.
Warum das funktioniert: Überkopf-Positionen bieten eine weite Sicht und viel Platz. Paneele können große Geräte mit langer Akkulaufzeit verbergen.
Beispiel: In einem Finanzinstitut wurde eine Kamera mit 30-Tage-Akku über einer abnehmbaren Platte entdeckt.
So finden Profis sie: Teleskopstangen mit NLJD oder Linsendetektor; tragbare Sets wie das Advanced RF and Lens Detection Kit.
Eine Wanze zu finden ist das eine – zu verhindern, dass sie platziert wird, ist noch besser.
Versteckte Wanzen sind kein Stoff aus Spionageromanen; sie stellen ein reales Risiko in Vorstandszimmern, Chefetagen und überall dort dar, wo sensible Gespräche stattfinden. Diejenigen, die sie platzieren, verlassen sich darauf, dass wir das Vertraute übersehen und annehmen, alles sei in Ordnung.
Professionelle TSCM-Sweeps hebeln diesen Vorteil aus, indem sie geschulte Beobachtung mit Präzisionswerkzeug verbinden. Ob Sie Spezialisten hinzuziehen oder selbst in die richtige Ausrüstung investieren – wer seine Gespräche schützt, schützt sein Geschäft.
Entdecken Sie auf SpyShopEurope.com die Gegenüberwachungstechnologie, die Profis in ganz Europa einsetzen.
Welche Arten von Wanzen setzen Spione typischerweise ein?
Häufige Geräte sind GSM-Wanzen (Mobilfunk), 3G, 4G/5G, WLAN, Bluetooth, UHF/VHF-Sender, versteckte Kameras, GPS-Tracker und passive Recorder, die Audio lokal speichern.
Wie klein können moderne Überwachungsgeräte sein?
Sehr klein – Audiowanzen so klein wie eine Münze, Pinhole-Kameras in Alltagsobjekten wie Kugelschreibern, Rauchmeldern oder Ladegeräten.
Senden Wanzen immer ein Signal?
Nein. Einige arbeiten passiv und speichern lokal. Diese erfordern oft einen NLJD, da sie keine RF-Signale aussenden.
Wo sind die häufigsten Verstecke in Büros?
Typische Orte: Steckdosenleisten, Lüftungen, Bilderrahmen, unter Schreibtischen, in Leuchten oder gängigen Geräten wie Konferenztelefonen.
Wie spüren Profis versteckte Kameras auf?
Mit optischen Linsensuchern wie dem OPTIC-2 (erkennt Reflektionen) und RF-Detektoren für sendende Geräte.
Sind Hotelzimmer ein Risiko?
Ja, besonders für Geschäftsreisende. Wanzen können in Leuchten, Rauchmeldern oder Steckdosen platziert sein. Tragbare Scanner sind sinnvoll.
Wie oft sollte ein Büro geprüft werden?
Quartalsweise ist üblich, in Hochrisikoumgebungen zusätzlich vor und nach wichtigen Meetings.
Kann man Wanzen ohne Spezialgeräte finden?
Nur offensichtliche Auffälligkeiten. Moderne High-End-Wanzen erfordern Tools wie Spektrumanal